Mai 12, 2025
Categories: Allgemein - Ausbildung - Berufsschule - Mitgliedsfirmen

Die Abschlussklasse der Naturwerksteinmechaniker 2025 besuchte die Firma Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser.
Im Rahmen des praxisnahen Unterrichts besuchten 20 Naturwerksteinmechaniker gemeinsam mit vier Lehrkräften die Firma Bamberger Natursteinwerk.
Der Geschäftsführer Herr Hermann Graser stellte das traditionsreiche Familienunternehmen in einem einstündigen Vortrag vor und ging dabei besonders auf die Entwicklung des Betriebs, aktuelle Projekte sowie technische Besonderheiten ein. Des Weiteren referierte Herr Graser über den geringen CO₂ Ausstoß von Naturstein als Baumaterial. Im Fokus standen die Fertigung anspruchsvoller Fassadenelemente mit Hilfe moderner Robotertechnik sowie die Herstellung vorgespannter Sturzelemente aus Naturstein.
Bei der anschließenden Betriebsführung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen direkten Einblick in die Produktionsabläufe – von der CAD-gestützten Planung über die CNC-gesteuerte Bearbeitung bis hin zur Endkontrolle. Die Kombination aus handwerklicher Erfahrung und automatisierter Fertigung beeindruckte die Klasse sichtlich.
Im Anschluss rundete eine fachkundige Führung durch den Bamberger Dom den Exkursionstag ab. Hier konnten die angehenden Naturwerksteinmechaniker zahlreiche historische Steinmetzarbeiten aus nächster Nähe betrachten und ihr Wissen über Baustilkunde vertiefen.
Ein gemeinsames Mittagessen im berühmten Gasthaus „Schlenkerla“ in der Bamberger Altstadt rundete den erfolgreichen Ausflug ab.
Ein herzlicher Dank gilt Hermann und Nina Graser für die interessanten Einblicke sowie dem Förderverein – Ausbildung für moderne Natursteintechnik in Eichstätt e.V. der durch die Übernahme der Fahrtkosten die Durchführung der Exkursion ermöglicht hat.
Eichstätt, den 08. Mai 2025
Der Geschäftsführer Herr Hermann Graser stellte das traditionsreiche Familienunternehmen in einem einstündigen Vortrag vor und ging dabei besonders auf die Entwicklung des Betriebs, aktuelle Projekte sowie technische Besonderheiten ein. Des Weiteren referierte Herr Graser über den geringen CO₂ Ausstoß von Naturstein als Baumaterial. Im Fokus standen die Fertigung anspruchsvoller Fassadenelemente mit Hilfe moderner Robotertechnik sowie die Herstellung vorgespannter Sturzelemente aus Naturstein.
Bei der anschließenden Betriebsführung erhielten die Schülerinnen und Schüler einen direkten Einblick in die Produktionsabläufe – von der CAD-gestützten Planung über die CNC-gesteuerte Bearbeitung bis hin zur Endkontrolle. Die Kombination aus handwerklicher Erfahrung und automatisierter Fertigung beeindruckte die Klasse sichtlich.
Im Anschluss rundete eine fachkundige Führung durch den Bamberger Dom den Exkursionstag ab. Hier konnten die angehenden Naturwerksteinmechaniker zahlreiche historische Steinmetzarbeiten aus nächster Nähe betrachten und ihr Wissen über Baustilkunde vertiefen.
Ein gemeinsames Mittagessen im berühmten Gasthaus „Schlenkerla“ in der Bamberger Altstadt rundete den erfolgreichen Ausflug ab.
Ein herzlicher Dank gilt Hermann und Nina Graser für die interessanten Einblicke sowie dem Förderverein – Ausbildung für moderne Natursteintechnik in Eichstätt e.V. der durch die Übernahme der Fahrtkosten die Durchführung der Exkursion ermöglicht hat.
Eichstätt, den 08. Mai 2025
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.